Liebe Menschen,
wir laden Euch herzlich zum diesjährigen queeren linken RT-Sommer-Camp ein!
Das Camp findet von Dienstag 29.07.25 15:00 Uhr (für RT-Neulinge bereits ab 10:00 Uhr) bis Sonntag 3.8.25, 14:00 Uhr statt. Es ist möglich bereits einen Tag früher bzw. später an- bzw. abzureisen. Mehr ist mit dem Seminarort nicht abgesprochen, bitte respektiert diese Grenzen.
Es können maximal 36 Personen am Camp teilnehmen. Meldet euch bitte möglichst
bis zum 30.4.25 über
anme-spamschutz-ldung@qlrt.de
an.
Der Ort wird wieder die Sissi in Wukania in Biesenthal bei Berlin sein.
Das QLRT ist ein queerer, aber kein FLINTA*-Raum.
Das Camp ist gemacht für Menschen, die sich als queer und links verstehen. Es
sind darüber hinaus explizit alle willkommen, die an dem Camp teilnehmen
wollen – auch wenn sie sich nicht als queer verstehen oder sich nicht sicher
sind. Wir wollen darauf aufmerksam machen, dass es vor allem ein queerer
und trans-sensibler Raum sein soll und dass wir uns wünschen, dass
Du – unabhängig von Deiner eigenen Identität und Positionierung –
respektvoll damit umgehst.
Das heißt unter anderem: den Menschen und ihren Perspektiven Raum zu lassen, denen sonst sehr oft dieser Raum genommen wird, und Deine eigene Perspektive auch mal zurücknehmen zu können.
Etwas ausführlichere Infos dazu im Abschnitt „Was ist das Sommer-Queer-Linke-RT 2025“ weiter unten im Text.
Für das Camp haben wir je nach RT-Erfahrung Plätze zu vergeben.
Dafür haben wir drei Kategorien festgelegt, in die die Teilnehmenden eingeteilt
werden: Erfahrene, Lernende und Neulinge (genauere Erklärung weiter unten).
Die Kategorien sind der Versuch, eine gute Mischung aus Menschen mit
unterschiedlichen RT-Erfahrungen auf dem Camp herzustellen. Diese Mischung ist
uns wichtig, damit sich alle Menschen in dem therapeutischen Rahmen sicher
fühlen können und insgesamt genug RT-Erfahrung da ist, um diesen Rahmen gut
halten zu können.
Sollte es noch nicht genug Anmeldungen von RT-Erfahrenen für das Camp geben,
haben diese so lange Vorrang, bis wieder ein Platz für RT-Lernende und
Neulinge zur Verfügung steht.
Als RT-Erfahrene zählen wir Menschen, die einen vollständigen Gruppenstart (2 Startwochenenden + Sitzungen dazwischen) gemacht haben und danach mindestens 1 Jahr lang mit ihrer Gruppe RT gemacht haben.
Als RT-Lernend zählen wir Leute, die bereits etwas RT-Erfahrung gesammelt haben. Konkret sind damit Menschen gemeint, die:
Fühle Dich eingeladen, an der Einführungsveranstaltung für RT-Neulinge am Dienstag, 29.07.25 von 10 bis 13 Uhr teilzunehmen. Dies ist allerdings nicht verpflichtend für Dich.
Als RT-Neulinge zählen wir alle, welche die Bedingungen für RT-Erfahrene und RT-Lernende nicht erfüllen. Also z.B. Menschen, die das erste Mal mit RT in Kontakt kommen.
Für RT-Neulinge ist es verpflichtend an einer Einführungsveranstaltung zu RT auf dem QLRT-Camp teilzunehmen, bei der die absoluten Grundlagen von RT kurz erklärt werden. Diese Einführung ist am Dienstag 29.7.25 von 10:00–13:00 Uhr direkt auf dem Camp. Sei bitte pünktlich bei dieser Einführungsveranstaltung.
Darüber hinaus sind wir noch im Gespräch über einen möglichen vorangehenden RT-Infocall, um eine fundiertere Einarbeitung und ein Vertraut-werden mit dem RT-Konzept sowie der -Praxis zu ermöglichen.
Auf dem Camp wird es ein Buddysystem geben. Das heißt, dass Menschen einen anderen Menschen als Buddy bekommen können. Das Buddy kann dann dabei helfen in die RT-Strukturen rein zu finden, Dinge erklären oder auch mal einfach so nett plaudern und einfacher ansprechbar sein. Euer Buddy könnt Ihr euch am Anfang des Camps suchen und alle können selbst entscheiden, ob sie dabei mitmachen wollen oder nicht.
Wir wollen auf dem Camp aufmerksam sein und uns gegenseitig unterstützen.
Unsere Idee und unser Wunsch ist, dass es ein Care-Team gibt, an das sich
Menschen wenden können um Unterstützung dabei zu bekommen, für sich selbst
zu sorgen und zu ergründen, was sie dafür brauchen. Das Care-Team soll dabei
das Arbeiten an genau diesen Themen in Arbeitszeiten während RT-Sitzungen
nicht ersetzen.
Es kann z.B. über Sachen, die durch Sitzung bei einer Person aufgekommen sind, gesprochen werden, ohne Therapieinhalte Anderer zu teilen (am Schluss dieses Textes mehr zu den RT-Regeln und der Schweigepflicht). Dafür müssen Menschen im Care-Team aufmerksam, sensibel und auch sicher im Umgang mit den RT-Regeln sein.
Wir stemmen dieses Camp gemeinsam, d.h. wenn Du Teil eines solchen Care-Teams sein willst, melde Dich bitte vorher bei uns. Wir werden zu Beginn des Camps, im Anfangs-Plenum, versuchen, solch ein Care-Team zu bilden.
Für dieses Jahr haben wir kein Corona-Schutzkonzept. Uns ist es jedoch wichtig, Menschen, die ein Bedürfnis danach haben, nicht auszuschließen. Nimm gerne frühzeitig Kontakt zu uns auf, wenn Du ein höheres Sicherheitsbedürfnis hast, damit wir gegebenenfalls ins Gespräch darüber gehen können was Du brauchst und was für uns umsetzbar ist.
Anmelden könnt Ihr euch mit einer Mail an
anme-spamschutz-ldung@qlrt.de.
Bitte meldet Euch bis zum 30.4.2025 an, damit wir planen können.
Meldet Euch bitte nur an, wenn ihr Euch sicher seid, dass Ihr auf das Camp kommt. Andere Teilnehmende verlassen sich auf Eure Anmeldung und wir als Orgateam können mit verlässlichen Zusagen auch besser arbeiten.
Um Euch anzumelden, kopiert bitte folgende Fragen in eure Anmeldemail und beantwortet diese. Meldet euch bitte nicht mit einer selbstgeschriebenen Mail an, die davon abweicht, weil es sehr viel Aufwand ist, die wichtigen Daten aus einem Fließtext heraus zu filtern.
Name: RT-Erfahrung (bitte gibt an ob Du RT-Erfahren / RT-Lernend / RT- Neuling bist. Falls lernend, gibt bitte ein paar Details dazu!): Allergien oder Dinge, die Du wirklich nicht essen willst: Wenn du Essen mitbringen willst, mach gerne und sag uns vorher Bescheid. Willst Du im Haus, auf der Zeltwiese oder im eigenen Wohnwagen etc. schlafen? Gibt es sonst noch etwas, das Du uns mitteilen willst?: Orga-Aufgaben: - Wir brauchen ein geeignetes Fahrzeug zum Essen einkaufen. Wenn du uns dabei helfen kannst, supi. Am entspanntesten wäre es, wenn spätestens Dienstagvormittag eingekauft werden könnte. Hast Du ein Auto oder kannst eins organisieren, mit dem wir das machen können? - Es braucht noch 2 Personen, die Neulinge in RT einführen. Also die Einführung am Dienstag 10 Uhr übernehmen und/oder den Info- call durchführen. Kannst Du Dir vorstellen eins von Beidem oder Beides zu machen? - Kannst Du Dir vorstellen, Teil des Care-Teams zu sein?
Das Camp wird so finanziert, dass alle Teilnehmenden während des Camps anonym so viel Geld spenden, wie sie geben können und wollen. Am Ende werden wir davon die angefallenen Kosten decken und gemeinsam nach Lösungen suchen, falls nicht genug Geld vorhanden sein sollte. Es ist absolut in Ordnung auf das Camp zu kommen, wenn Du kein oder wenig Geld in den gemeinsamen Topf geben kannst. Du bist auf dem Camp genau so willkommen und es wird auch niemand erfahren, wie viel oder wenig Geld Du in den gemeinsamen Geldpool gegeben hast.
Das Camp ist ein queerer und kein FLINTA*-Raum. Wir sind ein Netzwerk von Menschen, die Radikale Therapie (kurz RT) praktizieren und sich als „queer“ und „links“ definieren. Wir schaffen uns dafür einen Raum, der sich nach queeren Bedürfnissen richtet. Queer umfasst für uns Alle, die nicht cis-hetero sind. Auf dem Camp sind Alle willkommen. Wenn Du selbst nicht queer bist oder Dir nicht sicher bist, ist das völlig ok. Sei Dir bitte bewusst, dass es ein Raum ist, der für Queers gemacht ist, und verhalte Dich dem gegenüber respektvoll.
Wenn Du in einem queeren Raum zu Gast bist, finden wir es wichtig, dass Du mit möglichen eigenen Projektionen auf und Erwartung an Einzelpersonen oder den Raum als ganzes kritisch umgehst. Das bedeutet beispielsweise die geschlechtlichen Selbstpositionierungen von Menschen oder die Art wie Menschen ihr Lieben und Begehren einvernehmlich und auf Augenhöhe gestalten zu respektieren und wertschätzend damit umzugehen.
Auf den gemeinsamen Camps möchten wir einen emanzipativen Raum schaffen, in
dem sich alle unabhängig von gesellschaftlicher Position und Zuschreibungen
wohl und sicher fühlen können. Du solltest verinnerlichten Abwertungen (z.B.
Homofeindlichkeit, Rassismus, Transfeindlichkeit, Transmisogynie, Klassismus,
Ableismus, Antisemitismus, Sexismus, …) kritisch gegenüber stehen. In den
Sitzungen kannst Du Dir Raum dafür nehmen, Dich damit auseinanderzusetzen,
wenn Du möchtest. Auf dem Camp erwarten wir, dass Alle respektvoll miteinander
umgehen und diese verinnerlichten Abwertungen nicht ausleben.
Also: Alle sollen sich gut fühlen, niemand soll scheiße sein!
(Haha, das ist halt das Ideal das wir anstreben, dass das nicht immer klappt
ist uns auch klar.)
Das Camp ist kein geschützter Raum.
Sollte es zu Diskriminierungen, Grenzüberschreitungen etc. kommen, wollen wir ein Camp sein, auf dem für Betroffene Raum da ist, sich Unterstützung (z.B. beim Care-Team) zu suchen und einen Umgang damit zu finden.
Dass wir uns als links verstehen, heißt einerseits, dass wir vorhandenen gesellschaftlichen Machtverhältnissen kritisch gegenüberstehen. Dies schließt die eigene Verstrickung in diesen mit ein. Andererseits heißt es für uns auch, dass wir diesen Raum / Rahmen als Übungsfeld für die einzelnen Teilnehmenden verstehen, welcher durch einen wohlwollenden Blick und gegenseitige Unterstützung eine Alternative zu den alltäglich in der Gesellschaft reproduzierten Herrschaftverhältnissen aufzeigen soll.
Dieses Selbstverständnis versteht sich nicht als abgeschlossen, sondern darf gerne weiter verändert, kritisiert und umgeschrieben werden.
Trotz unseres Anspruches ist es auf vergangenen Camps zu Diskriminierungen und Grenzüberschreitungen gekommen. Wir wollen im RT-Rahmen therapeutisch an unseren Verletzungen, Traumata etc. arbeiten und auch unsere Sozialisation und die Gesellschaft hinterfragen. Wir machen Euch daher nochmals darauf aufmerksam, dass das Camp kein vollständig geschützter Raum ist, auch wenn wir respektvoll miteinander umgehen wollen. Bitte bemüht Euch, Euch in der „Ich bin OK. Du bist OK.“-Haltung zu begegnen. In den RT-Gruppen besteht über Alles, was Du in Deiner RT-Gruppe über andere Gruppen-Mitglieder erfährst, Schweigepflicht. Wir schlagen vor, dass am Anfang jeder RT-Gruppe eine gemeinsame Vereinbarung hierüber, sowie über die Art und Weise, wie Konsens hergestellt werden soll, getroffen wird.
Liebe Grüße von eurem Orgateam Sommer-QLRT 2025
Agnes, Alex, Liu Ness, Steff
PS: Falls ihr noch Fragen habt, schreibt einfach an
anme-spamschutz-ldung@qlrt.de.
PPS: Diese Einladung kann und soll gerne weitergeleitet werden!